Publikationen
Home ]
 

Vita
Publikationen
JuS Lern-CDs
Lehre
Jura-Links
Musik
Selbständige Werke/Herausgeberschaften
Aufsätze
Beiträge in Sammelwerken
Anmerkungen und kleinere Beiträge
Vorträge

Selbständige Werke/Herausgeberschaften:

  1. Lehrbuch zum neuen Schuldrecht, XXX, 411 S., Verlag C.H. Beck, München 2002, verfasst gemeinsam mit Prof. Dr. Stephan Lorenz.
  2. JuS Lern-CD Zivilrecht I (BGB Allgemeiner Teil, Schuldrecht, Sachenrecht), CD-ROM, ca. 1.000 Textseiten, Verlag C.H. Beck, Mitherausgeber (gemeinsam mit  Prof. Dr. Stephan Lorenz) und Alleinautor (Details...):
    1. Edition 2000
    2. Edition 2001
    3. Edition 2002
    Online-Edition 2003 im Modul "JuS Studium" bei beck-online
  3. JuS Lern-CD Zivilrecht III (Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Individualarbeitsrecht), CD-ROM, ca. 500 Textseiten, Verlag C.H. Beck,  Mitherausgeber (gemeinsam mit  Prof. Dr. Stephan Lorenz) und Autor des Abschnitts "Handelsrecht" (ca. 150 Textseiten) (Details...):
    1. Edition 2001
    Online-Edition 2003 im Modul "JuS Studium" bei beck-online
  4. Abwägungsentscheidungen in der praktischen Rechtsanwendung (Dissertation), XVIII, 281 S., Verlag C.H. Beck, München 2006 (Münchner Universitätsschriften, Bd. 212) (Inhaltsverzeichnis, Stichwortverzeichnis)
    Fakultätspreis der Juristischen Fakultät der LMU München
    Promotionspreis der Münchener Juristischen Gesellschaft
    Besprochen von Sieckmann, ARSP 94 (2008), S. 137 ff.; Waßmer, AKrim [Archiv für Kriminologie] 2008, S. 122 f.

Aufsätze:

  1. Juristisches Hypertext-Lernsystem, NJW-CoR 1997, 245-246.
  2. Die Brandschutzmauer - Einsatz von Firewalls in Behörden und Anwaltskanzleien, NJW-CoR 1997, 337-342.
  3. Hypertext in der juristischen Examensvorbereitung, JURA 1999, 51-55.
  4. Aktuelle Fälle zum Bürgschaftsrecht, Teil I (Verbraucherkreditgesetz, Haustürwiderrufsgesetz), JuS 2000, 138-144.
  5. Aktuelle Fälle zum Bürgschaftsrecht, Teil II (Bürgschaft naher Familienangehöriger; Telefaxbürgschaft), JuS 2000, 241-246.
  6. Aktuelle Fälle zum Bürgschaftsrecht, Teil III (Globalbürgschaft, Blankobürgschaft), JuS 2000, 343-347.
  7. Das Gesetz über Fernabsatzverträge und andere Fragen des Verbraucherrechts, JURA 2000, 505-514.
  8. Das BGB im Zeitalter digitaler Kommunikation - Neue Formvorschriften, JURA 2001, 793-798, gemeinsam mit Walter Boente.
  9. Neue Vertriebsformen im BGB, JURA 2002, 222-230, gemeinsam mit Walter Boente.
  10. Grenzen der Gleichstellung von Zuwenig-Lieferung und Sachmangel, ZGS 2002, 115-122, gemeinsam mit Dr. Hans Christoph Grigoleit (Volltext).
  11. Die Kategorien des Schadensersatzes im Leistungsstörungsrecht, AcP 203 (2003), 727-762, gemeinsam mit PD Dr. Hans Christoph Grigoleit.
  12. Der mangelbedingte Betriebsausfallschaden im System des Leistungsstörungsrechts, JuS 2004, 745-749, gemeinsam mit Prof. Dr. Hans Christoph Grigoleit.
  13. Die eigenmächtige Selbstvornahme im allgemeinen und besonderen Leistungsstörungsrecht, NJW 2005, 1457-1461 (gemeinsam mit Carsten Herresthal, LL.M.).
  14. Die überschießende Umsetzung vollharmonisierender EG-Richtlinien im Privatrecht, JZ 2006, 1035-1045.
  15. Pflichtverletzung und Vertretenmüssen. Zur Dogmatik der §§ 280 ff. BGB, in: Festschrift für Claus-Wilhelm Canaris, 2007, 1079-1104.
  16. Produits défectueux: Quel avenir pour les droits communs ? L'Influence communautaire sur les droits français et allemand, Le Recueil Dalloz 2007, 2749-2756.
  17. Das Harmonisierungskonzept der neuen Verbraucherkreditrichtlinie, GPR 2008, 244-249 (gemeinsam mit Benedikt Schreindorfer).

Beiträge in Sammelwerken:

  1. Handelsrecht (ca. 150 Textseiten), in: Lorenz/Riehm (Hrsg.), JuS Lern-CD Zivilrecht III, CD-ROM, Verlag C.H. Beck
    1. Edition 2001
    Online-Edition 2003 im Modul "JuS Studium" bei beck-online.
  2. Gesetzliche Schuldverhältnisse, in: Langenbucher (Hrsg.), Europarechtliche Bezüge des Privatrechts, Nomos Verlag
    1. Aufl. 2005, S. 181-206.
    2. Aufl. 2008, S. 165-190.
  3. Handelsrecht, in: Langenbucher (Hrsg.), Europarechtliche Bezüge des Privatrechts, Nomos Verlag
    1. Aufl. 2005, S. 207-238.
    2. Aufl. 2008, S. 191-224.

Urteilsanmerkungen, Fallbesprechungen und andere kleinere Beiträge:

  1. Anmerkung zu BGHZ 131, 297 (Herausgabe des Untermietzinses bei unberechtigter Untervermietung), JuS 1998, 672-673.
  2. Kommentar zu BGH, Urt. v. 25.11.2002 - II ZR 69/01, GmbHR 2003, 171 ff. (Anfechtung satzungsauslegender Gesellschafterbeschlüsse und Heilung von Ladungsmängeln zur Gesellschafterversammlung einer GmbH & Co. KG), GmbHR 2003, 176-178.
  3. Gerichtliche Bestellung des Nachtragsliquidators - Ein Modell für alle Handelsgesellschaften (zugleich Anm. zu BGH, Urt. v. 2.6.2003 - II ZR 102/02, NZG 2003, 769 ff.), NZG 2003, 1054-1056.
  4. Arbeitshilfen zur Transportrechtsreform, in: Staub, Großkommentar zum Handelsgesetzbuch, Band IV (Lfg. 23), de Gruyter Verlag, 4. Aufl. 2004, S. XI-XLIII.
  5. Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 16.3.2006 - C-3/04, Slg. 2006, I-2505 (Poseidon Chartering ./. Marianne Zeeschip u.a.) (überschießende Richtlinienumsetzung im Handelsvertreterrecht; Konsequenzen für die Auslegung und das Verfahren nach Art. 234 EG), GPR 2007, 134-137.
  6. Anmerkung zu BGH, Urt. v. 13.3.2007 - VI ZR 129/06 (Isolierte Drittwiderklage gegen den Zedenten der Klageforderung), JZ 2007, 1001-1004.
  7. Fallbesprechung: Das Montagsauto (deutsches und europäisches Produkthaftungsrecht), ZJS 2008, 155-162.
  8. Mitarbeit an: Association Henri Capitant des Amis de la Culture Juridique Française (Hrsg.), Projet de Cadre commun de référence - Terminologie contractuelle commune, Société de Législation Comparée, 2008 (Vorwort: Bénédicte Fauvarque-Cosson/Denis Mazeaud, wissenschaftliche Leitung: Aline Tenenbaum); englische Fassung: Association Henri Capitant & Société de législation comparée (eds.), European Contract Law: Materials for the CFR - Terminology, Guiding Principles, Evaluation of PECL, Sellier.elp, 2008.

Vorträge:

  1. Hypertext in der juristischen Examensvorbereitung - Ein Praxisbericht, Vortrag auf der LearnTEC 98 (LearnLAW), Karlsruhe, 4.2.1998, abgedruckt im Tagungsband LearnTEC 98, sowie erweitert und überarbeitet in Jura 1999, 51-55.
  2. Zielgerichteter IT-Einsatz beim aktiven Lernen am Beispiel einer computergestützten Examensvorbereitung, Vortrag an der Akademie für die öffentliche Verwaltung des Freistaates Sachsen, 29.5.1998.
  3. Jurist und EDV, jährlich von 1999-2005, veranstaltet vom Institut für Anwaltsrecht an der LMU München, seit 2003 gemeinsam mit RAin Kirstin Schulz (zur Startseite).
  4. Rechtsinformatik in Deutschland, Vortrag vor einer Delegation von Parlamentariern, Verwaltungsbeamten und Wissenschaftlern aus der Mongolei am 23.2.2000, veranstaltet durch die Hanns-Seidel-Stiftung (mit Simultanübersetzung in die mongolische Sprache).
  5. Einführung in das deutsche Zivilrecht, 10tägige Veranstaltung im Rahmen des Sommerkurses der Deutschen Rechtsschule an der Universität Warschau, August 2003
  6. Neues Schuldrecht und Verbraucherschutz - Besondere Vertriebsformen (§§ 312 ff. BGB), Vorträge an der deutschen Richterakademie in Trier, 29. Juni 2004; 27. Juni 2005 (Handout).
  7. Europarechtliche Bezüge des Privatrechts, Allgemeiner Teil: Der "Werkzeugkasten" des Europäischen Privatrechts, Vortrag an der deutschen Richterakademie in Trier, 27. Juni 2005 (Handout).
  8. "Schrottimmobilien" - Le droit allemand de la consommation devant la Cour de Justice des Communautés Européennes (Das deutsche Verbraucherschutzrecht vor dem EuGH), Vortrag im Centre de droit allemand der Université de Paris 1 (Panthéon - Sorbonne), 1. März 2006 (in französischer Sprache).
  9. Die erweiternde Umsetzung vollharmonisierender Richtlinien im europäischen Privatrecht, Vortrag im Rahmen des Promotionsverfahrens an der LMU München, 1. August 2006; erweiterte Fassung veröffentlicht in JZ 2006, 1035-1045.
  10. Quel avenir pour le droit commun de la responsabilité du fait des produits défectueux? (Die  Zukunft des allgemeinen Haftungsrechts in der Produkthaftung), Vortrag auf der Tagung "Le régime de la responsabilité du fait des produits défectueux en France et en Allemagne" (Das Produkthaftungsrecht in Frankreich und Deutschland) der Association des Juristes Français et Allemands, Maison de l'Europe de Paris, 27. April 2007 (in französischer Sprache) (Volltext); erweiterte Fassung veröffentlicht in Dalloz 2007, 2749-2756.
  11. Droits fondamentaux et Droit privé - aspects procéduraux et matériels en Droits français et allemand (Grundrechte und Privatrecht - Prozessuale und materielle Aspekte im deutschen und französischen Recht), Vortrag im Centre de droit allemand der Université de Paris 1 (Panthéon - Sorbonne), 21. November 2007 (in französischer Sprache).
  12. L’usage du terme « Harmonisation totale » en droit européen de la consommation (Die Verwendung des Begriffs "Vollharmonisierung" im europäischen Verbraucherschutzrecht), Vortrag im Rahmen des Zyklus "Approche critique du vocabulaire juridique européen", veranstaltet vom Centre d’Études Juridiques Européennes et Comparées der Université de Paris X - Nanterre (Cejec) und der Société de Législation comparée, 22. Januar 2009 (in französischer Sprache, gemeinsam mit Aurélie Thieriet-Duquesne).
 
 


©  Thomas Riehm. Letzte Änderung am 31.10.08.