Ausbildung
Berufliche Tätigkeiten
1992 - 1993 |
Zivildienst an der Universität Ulm, Sektion
Experimentelle Anästhesie (EDV: Programmierung, System- und
Netzwerkadministration)
|
1993 - 1996 |
Studentische Hilfskraft in der Zentralen Universitätsverwaltung
der LMU München, EDV-Abteilung
(Benutzerservice, EDV-Schulungen, Konzeption und Administration des
Verwaltungsnetzwerks)
|
1997 - 1998 |
Studentische Hilfskraft am Institut für die gesamten
Strafrechtswissenschaften der LMU München,
Lehrstuhl
Prof. Dr. Klaus Volk (Unterstützung des
EDV-Beauftragten der Fakultät)
|
1998 - 2005 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am
Institut für Privatrecht und Zivilverfahrensrecht der LMU
München, Lehrstuhl
Prof. Dr. Dr. h.c.
mult. Claus-Wilhelm Canaris,
Dozent beim „Tutorium
Zivilrecht“ der Universität (universitäre Examensvorbereitung)
|
2002 - 2004 |
Nebentätigkeit als freier wissenschaftlicher
Mitarbeiter bei RA (BGH) Hilmar
Raeschke-Kessler, LL.M., Karlsruhe (Vertragsrecht, Gesellschaftsrecht,
Kartellrecht und Kapitalanlagerecht)
|
2005-2007 |
DAAD-Fachlektor
für deutsches und europäisches Zivil- und Handelsrecht an der Université
Paris 12 (Val de Marne), Centre
de recherches européen du droit des obligations (CREDO)
|
Seit 2006 |
Lehrauftrag (chargé de cours) an der Université Paris 1 (Panthéon-Sorbonne),
Centre de Droit allemand
|
Sprachkenntnisse
 | Deutsch (Muttersprache) |
 | Englisch (fließend) |
 | Französisch (fließend) |
 | Italienisch (Grundkenntnisse) |
Stipendien und Auszeichnungen
1987 - 1991 |
Landespreisträger im Wettbewerb „Jugend
musiziert“ in den Kategorien Streichtrio, Streichquartett, Celloquartett
(Baden-Württemberg) und Cello solo (Bayern)
|
1991 |
Preisträger beim "Tag
der Mathematik" der Universität
Ulm
|
1993 - 1997 |
Stipendiat des Freistaats Bayern nach dem Bayerischen
Begabtenförderungsgesetz
|
Februar 2007 |
Fakultätspreis der Juristischen Fakultät der LMU München
für die Dissertation
|
Juni 2007 |
Dissertationspreis der Münchener
Juristischen Gesellschaft für die Dissertation
|
Seit 2008 |
Forschungsstipendium der DFG für die
Habilitation
|
|
 |